Zum Hauptinhalt wechseln
logoImage

Frankreich

Restaurants in Lyon: Die Seele der Gastronomie-Metropole Frankreichs

Sie suchen ein Restaurant in Lyon? Tauchen Sie ein in die rustikale Welt der Lyoner Bouchons und spüren Sie den kulinarischen Herzschlag der gastronomischen Hauptstadt Frankreichs.


Wenn die Lyoner auswärts essen, nehmen Sie nicht nur eine Mahlzeit zu sich – sie zelebrieren ihre Geschichte, Kultur und Identität. Die als gastronomisches Herzstück Frankreichs bekannte Stadt mit mehr Restaurants pro Person als irgendwo sonst im Land bietet von der mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Haute Cuisine bis hin zum Charme traditioneller Bouchons einfach alles. Während eine neue Generation kreativer Köche mit innovativen Techniken und Aromen experimentiert, sind die beliebten familiengeführten Lokale nach wie vor die Seele Lyons. Für passionierte Foodies und erfahrene Gourmets gilt gleichermaßen: Wer diese Stadt wirklich verstehen will, muss hier essen gehen. Also nehmen Sie Platz und entdecken Sie, was Lyon zu einem wahren Fest für die Sinne macht.

Die Geschichte der Gastronomie in Lyon

Lyons Ruf als gastronomische Hauptstadt Frankreichs ist tief in der Geschichte verankert. Ihre Blütezeit im 19. Jahrhundert verdankt die Stadt den mères lyonnaises. Diese beeindruckenden Frauen der Mittelschicht schieden aus dem Gesindedienst aus, um Restaurants zu eröffnen, welche großzügige Portionen raffinierter Gerichte aus regionalen Zutaten anboten. Ihre deftige Hausmannskost, die sie oft mit einfachsten Fleischstücken wie Haxen, Kalbskopf und Innereien zubereiteten, schloss die Lücke zwischen der bürgerlichen und der ländlichen Küche und legte den Grundstein für Lyons facettenreiche kulinarische Identität. 

Im Jahr 1935 erklärte der einflussreiche Gastronomiekritiker Curnonsky Lyon zur „Welthauptstadt der Gastronomie“ – ein Titel, den die Stadt voller Stolz noch heute trägt. Ihre einzigartige Lage inmitten der fruchtbaren landwirtschaftlichen Regionen der Bresse, der Dauphiné und des Bugey sowie der üppigen Weinberge des Beaujolais und des Rhônetals gewährleistet eine stetige Versorgung mit hochwertigen Zutaten wie Fleisch, Käse und Weinen. 

In Lyon ist das Speisen im Restaurant nicht nur eine Tradition, sondern eine von Generation zu Generation überlieferte Lebensart. Die UNESCO erkennt die Lyoner Gastronomie daher sogar als immaterielles Weltkulturerbe an.

„Drei große Ströme bewässern die Stadt Lyon: die Rhône, die Saône und der Beaujolais.“ - Léon Daudet, französischer Journalist

Was ist ein Bouchon lyonnais? 

Fragen Sie die Einheimischen, was ein Bouchon ist, antworten diese wahrscheinlich mit einem wissenden Lächeln. Denn ein Bouchon ist mehr als nur ein Restaurant, es ist ein Abbild des kulinarischen Lyoner Erbes, das einen besonderen Platz in den Herzen der Stadtbewohner einnimmt. Die Entstehung der gemütlichen Lokale geht auf die Seidenweber (canuts) im Lyon des 19. Jahrhunderts zurück, die zur Stärkung nach einer langen Schicht preiswerte hausgemachte Mahlzeiten brauchten. 

Noch heute servieren die familiengeführten Gaststätten die gleichen Lyoner Spezialitäten in herzlicher, oft ausgelassener Atmosphäre. Die Einrichtung ist meist so charmant überladen wie Großmutters Küche: uneinheitliche Möbel, rotkarierte Tischdecken, Kupfertöpfe und Fotos aus vergangenen Zeiten. Die Speisekarten, oft auf Tafeln geschrieben, bleiben der Tradition treu und folgen keinen kulinarischen Trends.

Die besten Gerichte der Lyoner Bouchons

Ob Sie zum ersten oder zum zehnten Mal in Lyons Restaurants essen gehen, diese klassischen Gerichte der Lyoner Bouchon-Küche sollten Sie unbedingt probieren. Rechnen Sie mit großzügigen Portionen, die direkt aus dem Topf serviert werden, begleitet von Brot und lokalem Wein. 

  • Quenelles de brochet: Leichte Teigtaschen mit fein passierter Hechtfüllung und Béchamelsoße mit Flusskrebsbutter (Sauce Nantua) – ein Lyoner Grundnahrungsmittel.
  • Andouillette: Eine bei den Einheimischen sehr beliebte Wurst aus Innereien – scharf, pfeffrig und nichts für schwache Nerven.
  • Salade lyonnaise: Friséesalat mit pochiertem Ei, knusprigem Speck und einer Senfvinaigrette.
  • Cervelle de canut: Ein cremiger Dip aus Quark, Kräutern, Knoblauch und Schalotten – früher bei den Seidenwebern beliebt, heute eine lokale Delikatesse.
  • Tablier de sapeur: Panierte und gebratene Kutteln, meist mit einer pikanten Sauce gribiche serviert – geschmacklich gewöhnungsbedürftig, aber ein Klassiker.
  • Rosette de Lyon: Eine luftgetrocknete Rohwurst aus Schweinefleisch, gewöhnlich in dünnen Scheiben als Vorspeise serviert.
  • Gratin dauphinois: Dünne, in Knoblauchsahne gegarte Kartoffelscheiben, die viele Bouchons als dekadente Beilage anbieten.

Entdecken Sie die besten Restaurants in Lyon

Von altehrwürdigen Institutionen bis hin zum Lokal um die Ecke: Diese Adressen zählen zu den besten, um die traditionelle Lyoner Küche zu erleben.

1. Café Comptoir Abel – das älteste Bouchon der Stadt

Im Café Comptoir Abel zu speisen fühlt sich an, als beträte man eine kulinarische Zeitkapsel. Das holzgetäfelte Bouchon aus dem frühen 20. Jahrhundert hält an den Geschmacksrichtungen und dem Flair des alten Lyons fest. Die Quenelles vom Hecht mit Sauce Nantua sind ein Muss. Der Küchenchef kocht traditionell, und Klassiker wie Coq au Vin und Gratin de Macaroni haben eine treue Anhängerschaft. Die behagliche Atmosphäre ist ideal für Paare oder kleine Gruppen, die eine ruhigere Seite der facettenreichen Lyoner Gastronomieszene genießen möchten.

Top-Tipp: Lyoner Küche mit moderner Note serviert das schnell zu Fuß erreichbare Schwesterrestaurant Le Bistro d'Abel. 

2. Daniel et Denise – eine moderne Hommage an die Tradition

Küchenchef Joseph Viola ist ein Meilleur Ouvrier de France. Mit dieser Auszeichnung für Frankreichs beste handwerkliche Produzenten verleiht er dem Daniel et Denise Raffinesse. In seinen gleich mehreren Bouchons, darunter diesem zentral gelegenen Juwel im 3. Arrondissement, trifft hohe Kochkunst auf rustikales Flair. Wir empfehlen die panierten Kutteln oder die mit pikanten Gewürzgurken angerichtete, reichhaltige Entenpastete im Teigmantel. Die Weinkarte, auf der kleine Winzer der Côte du Rhône und klassische Beaujolais-Weingüter vertreten sind, ist eine Hommage an die Region.

3. Chez Hugon – ein authentisches Restaurant-Erlebnis in Lyon

Das bei Einheimischen beliebte Chez Hugon ist die Art von Bouchon, wo das Personal die Stammgäste mit Namen begrüßt und sich die Gerichte seit Jahrzehnten kaum verändert haben. Das kleine Lokal füllt sich schnell, vor allem mittags, wenn die Lyoner eine lange, ausgelassene Pause einlegen, um Linsen mit Wurst oder cervelle de canut (wörtlich übersetzt „Seidenweberhirn“) zu genießen. Tischreservierungen sind unerlässlich, und die besten Plätze, um die legendäre Bistro-Atmosphäre zu erleben, sind die neben der offenen Küche, wo es immer geschäftig zugeht.

4. Le Musée – ein verborgenes Kleinod

Das Le Musée liegt in einem unauffälligen Innenhof nahe der belebten Place Bellecour und zählt zu den Insidertipps der Einheimischen. Mit nur einer Handvoll Tischen ist seine gemütliche Atmosphäre Teil der Magie. Die handgeschriebene Speisekarte ist saisonal gehalten, aber auf Klassiker wie quenelles de brochet, andouillette und zart geschmorte Rinderbäckchen ist immer Verlass. Der junge Eigentümer Luc kommt oft aus der Küche, um eine Anekdote zu erzählen oder eine Weinbegleitung zu empfehlen – eine persönliche Note, die das Wesen der Lyoner Gastlichkeit widerspiegelt.

Gastronomie bei Mercure: Lyoner Küche vor Ort genießen

Ganz gleich, ob Sie gerade anreisen oder eine kulinarische Rundreise beenden, die Mercure Hotels in Lyon verwöhnen Sie vor Ort mit einheimischer Küche. Mehrere der Hotels verfügen über hauseigene Restaurants und Bars, die lokale Spezialitäten mit Zutaten aus der Region zubereiten. So setzt das Restaurant Le Garage im Mercure Lyon Centre Saxe Lafayette Hotel zum Beispiel auf die zeitgenössische Neuinterpretation traditioneller Lyoner Rezepte. Außerdem sind Mitarbeiter bei Mercure oft Einheimische, die Ihnen gern Restaurants in Lyon empfehlen und kulinarische Erlebnisse wie Weinproben oder Marktbesuche für Sie organisieren.

Gut zu wissen: Bouchon-Etikette

  • Das Mittagessen ist heilig: Die meisten Bouchons servieren Mittagsgerichte von 12:00 bis 14:00 Uhr. Kommen Sie rechtzeitig!
  • Festpreismenüs: Viele Bouchons bieten erschwingliche Festpreismenüs mit zwei oder drei Gängen an – so können Sie hervorragend mehrere Gerichte probieren.
  • Wenig Platz, viel Charakter: Erwarten Sie nicht zu viel Bewegungsfreiheit. Die kleinen Räumlichkeiten und die gemeinschaftliche Atmosphäre machen den Charme aus.
  • Reservierungen sind wichtig: Vor allem für ein Abendessen empfiehlt es sich, vorab telefonisch oder online einen Tisch zu reservieren.
  • Vegetarier aufgepasst: Die Lyoner Küche ist sehr fleischlastig. Fragen Sie beim Personal nach Alternativen, oft werden Gerichte bereitwillig angepasst.

Das Herz von Lyon schlägt bei Tisch

In den Restaurants von Lyon geht es nicht nur um berühmte Gerichte, sondern auch darum, die Geschichte zu bewahren, Gemeinschaft zu erleben und das kulinarische Erbe Frankreichs zu feiern. Ganz gleich, ob Sie Ihre erste quenelle probieren oder unter Steinbögen einen Rosé genießen, die Lyoner Bouchons bescheren Ihnen ein Fest für alle Sinne. Dank der zentral gelegenen Mercure Hotels und unseres Engagements für die lokale Küche sind Sie nie weit von Ihrer nächsten köstlichen Entdeckung entfernt.

Sie haben Appetit auf Lyon bekommen?

Buchen Sie Ihr Hotel in Lyon bei Mercure

Mercure-Hotels in der Nähe

Weitere Empfehlungen

IHR MERCURE-ERLEBNIS

Ab dem Moment, in dem Sie in einem Mercure-Hotel ankommen, tauchen Sie in eine lokal inspirierte Atmosphäre ein, die Ihre Leidenschaft für das Reisen entfacht. Jedes Detail, vom Dekor bis hin zu unserer Leidenschaft für das Entdecken lokaler kulinarischer Köstlichkeiten, spiegelt die einzigartige Essenz jedes Reiseziels wider.